Die Koordinationsstelle
Kontakt
Projektkoordinator Freiwilligenarbeit und Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
Herr Korbinian Frey
Sulzbacher Straße 42
90489 Nürnberg
Telefon: 0911/5301-113
Fax: 0911/5301-298
Wir bringen Menschen zusammen: Freiwillige, die in der Flüchtlingshilfe, in den Bereichen Soziales oder andernorts beim BRK tätig werden wollen sowie die Gruppen und Ansprechpartner, die ehrenamtliche Mitarbeiter suchen.
Beim Roten Kreuz in Nürnberg sind mehr als 1500 Ehrenamtliche aktiv., die einer Vielzahl von Bereichen und Einsatzfeldern tätig sind. Die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit und Ehrenamt kümmert sich um alle Anliegen und Fragen zum Thema Ehrenamt und Freiwilligenarbeit und ist zentrale Anlaufstelle für interssierte Bürger.
Hauptansprechpartnerin der Koordinationsstelle und zuständig für alle Aufgaben und Themen unabhängig von der Flüchtlingshilfe ist Frau Sabine Freitag.
Projektkoordinator Flüchtlingshilfe
Das Projekt "Aktion Helferpforte" bezieht sich auf in der Flüchtlingshilfe aktive Menschen sowie die Einbeziehung von Geflüchteten ins Ehrenamt. Es umfasst folgende Aufgaben und Maßnahmen:
Koordinierung und Anerkennung
- Individualberatung, Einzelgespräche, Kriseninterventionsgespräche
- Kooperation mit lokalen Freiwilligenagenturen, Kulturzentren, Vereinen, Organisationen, etc.
- Teilnahme an Helferkreis- und Abstimmungstreffen
- Anerkennungskultur: Organisation des Freiwilligenempfangs, Sommerfest, etc.
Organisation von Angeboten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
- Einführungsabende für neue Helfer in der Flüchtlingsbetreuung
- Ehrenamtsstammtische- und Vernetzungstreffen
- Unterstützung bei der Umsetzung ehrenamtlicher Ideen und Projekte im Kontext der Flüchtlingshilfe (Ausflüge, Schaffung von Gelegenheitsstrukturen, etc.)
- Initiierung und Angebot von Workshops nach Bedarf
Förderung und Qualifizierung von engagierten Geflüchteten
- Anlaufstelle für engagierte und talentierte Geflüchtete:
- Gründung und Unterstützung eines „Ideen- und Projektbreirates“:
- Qualifizierung von ehrenamtlichen Geflüchteten:
- Planung und Durchführung der Angebote mittels Tandemprinzip:
- Initiierung- und Vermittlungsstelle von Kursen
Hauptansprechpartner für das Projekt seit Frühjahr 2018 und zuständig für alle Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit der Flüchtlingshilfe ist: Herr Korbinian Frey.